Sanfte Methoden, modernste Technik
Minimalinvasives Zahnfleischlifting
Mo – Do: 7:00 – 20:00
Fr: 7:00 – 13:00
info@confident-zahnarztpraxis.de
Mo – Fr: 7:00 – 12:00
Mo – Do: 12:30 – 19:30
info@confident-zahnarztpraxis.de
Ohne Skalpell, ohne Nähte und ohne Transplantat
Die von Dr. John Chao entwickelte und patentierte Chao Pinhole® Chirurgie Technik (PST® oder Nadelöhrtechnik) ist ein skalpellfreies, nahtloses Verfahren zur Behandlung von freiliegenden Zahnhälsen, so genannten Zahnfleischrezessionen, das auch in unserer Zahnarztpraxis in Esslingen angewendet wird.
Herkömmliche Behandlungsmethoden der freiliegenden Zahnhälse, Rezessionsabdeckung
Ursachen des Zahnfleischrückgangs
Falsche Puzutechnik
Eine der häufigsten Ursachen für Zahnfleischrückgang, einer Rezession am Zahnfleisch, ist das nächtliche Zähneknirschen (Bruxismus) oder Pressen mit den Zähnen. Bei diesem physiologischen (vom Körper gewollten) Vorgang zum Stressabbau kommt es an den Zahnhälsen und am Zahnfleischrand zu übertriebener Belastung und damit zum Rückgang des Zahnfleisches und zu Aussprengung der Wurzeloberfläche. Die tatsächliche Entstehungsweise dieser Keildefekte, die äusserst vermehrt bei Knirschern auftritt ist bis heute nicht vollständig belegt und erforscht. Manche gehen dabei von einer sog. Wellentheorie aus, bei der es zu minimalen Verformungen der Zahnhartsubstanz und eben zu diesen Aussprengungen am Zahnhals kommt. Folglich zieht sich auch das Zahnfleisch zurück mit Folgen für die umliegenden Strukturen, siehe unten.
Infolge des Knirschens und Pressens werden die Zähne abgeschliffen. Dadurch verlagert sich die Bisslage und als eine Folgeerkrankung entsteht die craniomandibuläre Disfunktion (CMD).
Knirschen (Bruxismus) und Pressen
Eine der häufigsten Ursachen für Zahnfleischrückgang, einer Rezession am Zahnfleisch, ist das nächtliche Zähneknirschen (Bruxismus) oder Pressen mit den Zähnen. Bei diesem physiologischen (vom Körper gewollten) Vorgang zum Stressabbau kommt es an den Zahnhälsen und am Zahnfleischrand zu übertriebener Belastung und damit zum Rückgang des Zahnfleisches und zu Aussprengung der Wurzeloberfläche. Die tatsächliche Entstehungsweise dieser Keildefekte, die äusserst vermehrt bei Knirschern auftritt ist bis heute nicht vollständig belegt und erforscht. Manche gehen dabei von einer sog. Wellentheorie aus, bei der es zu minimalen Verformungen der Zahnhartsubstanz und eben zu diesen Aussprengungen am Zahnhals kommt. Folglich zieht sich auch das Zahnfleisch zurück mit Folgen für die umliegenden Strukturen, siehe unten.
Infolge des Knirschens und Pressens werden die Zähne abgeschliffen. Dadurch verlagert sich die Bisslage und als eine Folgeerkrankung entsteht die craniomandibuläre Disfunktion (CMD).
Parodontitis
Oft ist auch eine Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) und des dadurch verursachten Knochenabbau der Grund für eine Rückbildung des Zahnfleisches. Die freiliegenden Zahnhälse lassen die Zähne scheinbar länger werden. Im fortgeschrittenen Stadium reagieren die freiliegenden Zahnhälse sehr sensibel auf Temperaturwechsel, Süßes oder Saures oder beim Zähneputzen.
Kieferorthopädische Behandlung
Werden Zähne durch den Knochen zu schnell und/oder mit zu hohen Kräften bewegt, kann es gleich oder erst nach Abschluss der Therapie durch eine feste Zahnspange zu ungewolltem Zahnfleischrückgang kommen.
Genetische Faktoren
Manchmal setzen Schleimhaut, Zungen, Wangen oder Lippenbändchen sehr hoch am befestigten Zahnfleischsaum an. Eine nicht oder zu spät eingeleitete Therapie führt dann zu Rezessionen, die oftmals isoliert auftreten und bei uns erfolgreich mit einem laserchirurgischen Eingriff oder in Kombination mit der Pinhole-Therapie behandelt werden.
Natürlicher Alterungsprozess
Zahnfleischrezessionen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, oder gar ignorieren! An erster Stelle steht das Ausschalten der verursachenden Faktoren. Diese wichtige Diagnostik und Aufklärung ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg! Entsprechende Mundhygiene und Schulung zur Vermeidung gewohnheitsmäßiger Fehlbelastung sind nur einige Prophylaxemassnahmen die wir dazu in unserer Praxis anbieten. Vorsorgen ist demnach auch hier besser als spätere Reparatur.
Die sanfte Alternative: Zahnfleisch-Lifting mit der Pinhole® Surgical Technique (PST®)
PST-Studie (Original)
Diagnostik – Vorbehandlung – Kontraindikation
Wenn auch Sie sich für ein sanftes Zahnfleischlifting interessieren, vereinbaren Sie einen Beratungstermin!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenIhre Zahnärzte in Esslingen
In unserer Zahnarztpraxis in Esslingen nehmen sich Dr. Knoche und seine Kollegen viel Zeit, um jedem Patienten die Betreuung zukommen zu lassen, die er zur Gesunderhaltung seiner Zähne benötigt.
Dr. Timo Knoche
Praxisinhaber, Geschäftsleitung, Zahnarzt
Eleni Karpatsi
Angestellte Zahnärztin
Leonie Brändle
Angestellte Zahnärztin
Hier finden Sie unsere Zahnarztpraxis in Esslingen
Unsere Zahnarztpraxis liegt in der Stadtmitte von Esslingen am Neckar und ist darum auch für Patienten aus Ostfildern, Nellingen und anderen Nachbargemeinden gut zu erreichen. Einen Parkplatz für Ihren Pkw finden Sie in den umliegenden Parkhäusern. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind wir bequem zu erreichen - vom Bahnhof Esslingen beträgt die Gehzeit nur etwa 4 Minuten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen