

Sanfte Methoden, modernste Technik
Schlaftherapie/Apnoe Behandlung
Mo – Do: 7:00 – 19:30
Fr: 7:00 – 12:00
Wieder ruhig schlafen –
endlich aufatmen
Schnarchen stoppen
Schlafapnoe behandeln
Schiene statt Maske
Erholt und leistungsfähig

Welche Schlaftherapien bieten wir bei Confident an?
Schlaftherapien sind vielfältig. Wir haben uns auf den folgenden Bereich spezialisiert:
Schlafapnoe behandeln
Schnarchen macht krank – wir sorgen für gesunden Schlaf
Gehören Sie zu denen, die morgens mit trockenem Hals und Kopfschmerzen aufwachen? Beklagt Ihr Partner/ Ihre Partnerin lautes Schnarchen oder macht sich wegen langer Atmungsaussetzer vielleicht sogar Sorgen? Zu Recht! Denn ca. 30 % der Schnarcher leiden an dem sogenannten obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom. Schätzungen zufolge sind zwischen 2,5 Mio. und 6 Mio. Menschen in Deutschland davon betroffen, darunter Männer öfter als Frauen.
Verminderte Konzentrationsfähigkeit und Tagesmüdigkeit bis zum Sekundenschlaf sind einige der Folgen. Für Menschen mit Berufen, in denen eine hohe Aufmerksamkeit gefordert ist, wie Berufskraftfahrer oder andere, kann es dann gefährlich werden. Stark erhöhte Risiken für Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Depression und Libidoverlust sind häufige Folgen.

Gesunder Schlaf ist wichtig
Gesunder Schlaf ist so wichtig wie Essen und Trinken. Im Schlaf entspannen und erholen wir uns – physisch, geistig und psychisch. In einer Nacht werden 4 – 5 Schlafzyklen vom Leichtschlaf zum Tiefschlaf und dem anschließenden Traumschlaf erreicht. Die einzelnen Schlafphasen dauern ca. 90 Minuten und wiederholen sich mehrmals, mit zunehmend länger andauernden Traumschlaf-Phasen in den Morgenstunden.
Tagesmüdigkeits-Check (Epworth-Fragebogen)
Dieser Fragebogen wurde entwickelt, um Ihre Tagesmüdigkeit zu bewerten. Die nachstehenden Fragen beziehen sich auf Ihre gewöhnlichen Aktivitäten in letzter Zeit.
Wie hoch schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit ein, in den folgenden Situationen einzuschlafen oder einzudösen, anstatt nur müde zu sein?
Auch wenn Sie einige dieser Situationen kürzlich nicht erlebt haben, versuchen Sie sich vorzustellen, wie Sie darauf reagiert hätten.
Ihre Zahnärzte in Esslingen
In unserer Zahnarztpraxis in Esslingen nehmen sich Dr. Knoche und seine Kollegen viel Zeit, um jedem Patienten die Betreuung zukommen zu lassen, die er zur Gesunderhaltung seiner Zähne benötigt.

Dr. Timo Knoche
Praxisinhaber, Geschäftsleitung, Zahnarzt

Mariam Gogoladze
Angestellte Zahnärztin
Öffnungszeiten
Mo
7 - 20 Uhr
Di
7 - 20 Uhr
Mi
7 - 20 Uhr
Do
7 - 20 Uhr
Fr
7 - 13 Uhr
Hier finden Sie unsere Zahnarztpraxis in Esslingen
Unsere Zahnarztpraxis liegt in der Stadtmitte von Esslingen am Neckar und ist darum auch für Patienten aus Ostfildern, Nellingen und anderen Nachbargemeinden gut zu erreichen. Einen Parkplatz für Ihren Pkw finden Sie in den umliegenden Parkhäusern. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind wir bequem zu erreichen - vom Bahnhof Esslingen beträgt die Gehzeit nur etwa 4 Minuten.
So entsteht Schnarchen
Im Schlaf entspannt sich der Körper, d. h. die Muskelspannung lässt nach – auch im Mund-Kiefer- und Rachen-Bereich. Je nach Schlafposition fällt der Kiefer nach hinten und der Mund steht offen. Die vorbei streichende Luft beim Einatmen lässt die erschlaffende Rachenmuskulatur vibrieren und das Gaumenzäpfchen beginnt zu flattern. So entsteht das Schnarchgeräusch. Lautstärkepegel, die einem vorbeifahrenden Lkw entsprechen, sind dabei möglich. Übergewicht und Alkohol sowie Schlafen in Rückenlage verstärken den Effekt.

Normale Position des Unterkiefers: Der Luftstrom passiert ungehindert den Rachenraum.

Der Unterkiefer sinkt nach hinten und behindert den Luftstrom: Ein Schnarchgeräusch entsteht.

Wird der Luftstrom beim Einatmen vollständig unterbrochen, kommt es zu Atemstillstand: Schlafapnoe
Welche Therapien gibt es?
Der erste Schritt in der Behandlung ist eine Diagnose durch einen Lungenfacharzt oder einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Zuerst werden Aufzeichnungen des Schlafes zu Hause mit einem mobilen Gerät aufgezeichnet. Falls der Verdacht sich bestätigt, folgen in der Regel die Überweisung zum Schlafmediziner und ein Aufenthalt in einem Schlaflabor, wo das nächtliche Schlafverhalten aufgezeichnet wird. Die Diagnose unterscheidet primäres Schnarchen, leichte, moderate und schwere Schlafapnoe.
Standardtherapie der obstruktiven Schlafapnoe in der ärztlichen Schlafmedizin ist die nächtliche Überdruckbeatmung über eine Mund-Nasen-Maske. In vielen schweren Fällen, bei sehr übergewichtigen Patienten und bei denen, die die Beatmungsmaske gut vertragen, ist die Überdruckbeatmung durch eine Schlafmaske der Goldstandard in der Therapie. Der Überdruck verhindert pneumatisch, dass die oberen Atemwege durch die Zunge, Zäpfchen und erschlaffendes Gewebe verlegt werden. Diese Therapie hat leider nur sehr wenige Freunde und die Compliance vieler Patienten lässt die Schlafmasken verständlicherweise leider oft verstauben oder in der Schublade verschwinden.

Was hat mein Zahnarzt damit zu tun?
Viele wissen nicht, dass bei moderaten Formen der Schlafapnoe ein schlafmedizinisch fortgebildeter Zahnarzt helfen kann. Seit über 20 Jahren wird besonders bei reinen Schnarchern, leichten und moderaten Formen der Schlafapnoe sowie bei Unverträglichkeit der Überdruckbeatmung die Therapie mit sogenannten Unterkiefer-Protrusionsschienen angewendet, was eine Behandlungsmethode ist, die auch wir in unserer Praxis anbieten.
Der große Vorteil: Nahezu 100 % der Patienten tolerieren diese Therapieform deutlich besser als die Therapie mit der Überdruckmaske.
Klinisch erprobt und wissenschaftlich anerkannt
Klinische Studien und Forschungsergebnisse bestätigen die Wirksamkeit der Schienentherapie. Daher wurde diese Therapieform in die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für ärztliche Schlafmedizin und Forschung für leicht- und mittelgradige Schlafapnoen aufgenommen. Die Schiene wird wie eine kieferorthopädische Spange während der Nacht auf Ober- und Unterkiefer getragen.
Durch einen integrierten Vorschubmechanismus wird der Unterkiefer in eine für den Patienten günstige Position gebracht. Dadurch wird verhindert, dass Unterkiefer und Zunge im Schlaf nach hinten gegen die Rachenwand fallen und die Atemwege blockieren. Gleichzeitig wird die Rachenmuskulatur gestrafft und gestärkt, sodass in den allermeisten Fällen eine ungehinderte Atmung wieder möglich ist.
